Gesperrte Straßen, Polizei-Hundertschaften in Berlin-Mitte, Hubschrauber
über dem Regierungsviertel. Am Mittwoch dieser Woche besuchte der
ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Berlin, wo er mit Kanzler
Friedrich Merz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammentraf.
Die jüngste Etappe in seinem seit dreieinhalb Jahren andauernden
Bemühen, Unterstützung für sein geschundenes, von russischen Truppen
überfallenes Heimatland zu generieren. Sein unermüdlicher Kampf für die
Unabhängigkeit der Ukraine verdeckt zuweilen, was die Dauerpräsenz im
In- und Ausland mit Selenskyj macht, politisch wie persönlich. Wer ist
der Mann, der seit dem 24. Februar 2022 die Schlagzeilen prägt? Und wie
wurde er zu dem, der er ist?
In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und
Peter Dausend mit Olivia Kortas, der Ukrainekorrespondentin der ZEIT,
über Wolodymyr Selenskyj. Nachdem kurz auf den Berlinbesuch und die
jüngsten massiven Angriffe vor allem auf Kyjiw eingegangen wurde,
beschreibt Kortas, wie sehr Kindheit und Jugend in der Industriestadt
Krywyj Rih Selenskyj geprägt haben – und wie er sich dem tristen Alltag
dort entzog. Die ZEIT-Korrespondentin zeichnet zudem den Aufstieg
Selenskyjs vom Sketch-Schreiber in der Schule zum Kabarett- und
Comedystar in Russland nach und leuchtet dabei aus, was ihn letztlich –
reichlich spät – politisiert hat. Und sie geht der Frage nach, was den
Präsidentendarsteller in der ukrainischen Fernsehserie "Diener des
Volkes" vom Präsidenten Selenskyj unterscheidet – und was sie gemeinsam
haben: "Selenskyj bringt die Leute immer noch zum Lachen."
Olivia Kortas hat Psychologie und Kommunikationswissenschaften in
München sowie Internationalen Journalismus im dänischen Aarhus und im
niederländischen Utrecht studiert. Als Journalistin hat sie aus Uganda,
Kenia, Russland, Irak und Polen berichtet, bevor sie sich auf die
Ukraine spezialisiert hat. Für die ZEIT arbeitet sie seit Beginn des
Krieges als Korrespondentin mit Sitz in Kyjiw.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und
Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Плейлист
Das Politikteil
Wie ist die Lage in Gaza, nachdem Israel wieder etwas mehr Hilfe in das
blockierte Gebiet hineinlässt? Warum kommen viele Hilfen nicht an,
selbst, wenn es sie gibt? Wie sinnvoll ist die Luftbrücke, an...
Noch nie hat die Berufung einer Richterin an das
Bundesverfassungsgericht für solche Eruptionen im politischen Berlin
gesorgt wie die gescheiterte Wahl der Potsdamer Juristin Frauke
Brosius-Gersdorf M...
Mit einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent leben in Deutschland mehr
Eingewanderte als in jeder anderen Industrienation, mehr noch als in den
USA. Nichts hat die deutsche Schule so verändert wie dies...
Die gescheiterte Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichtern hat
gezeigt, wie prekär die Lage der Koalition ist. Steuern wir in
amerikanische Verhältnisse? Ist das Problem der CDU zu viel Kulturkamp...
Seit ihrer Gründung 2013 hat die AfD mehrere Häutungen durchlebt – aus
jeder ist sie radikaler hervorgegangen. Nun scheint sie diesen Prozess
umkehren zu wollen. Die AfD-Fraktion hat sich neue Benimmr...
Bereits vor Beginn stand fest, dass der Nato-Gipfel in Den Haag
Geschichte schreiben würde – und so kam es dann auch. Bei Ihrem Treffen
in der niederländischen Hauptstadt beschlossen die Staats- und
R...
Nach 12 Tagen Krieg zwischen Israel und Iran und den US-Militärschlägen
auf die Atomanlagen in Fordo, Natans und Isfahan scheint der Iran
schwach wie nie, seitdem die Mullahs an der Macht sind. Sind d...
Seit einer Woche befinden sich Iran und Israel im Krieg. Nach einer
Serie von vernichtenden Luftangriffen der israelischen Luftwaffe
überziehen sich die beiden lange verfeindeten Staaten mit Wellen vo...
In Los Angeles lässt Donald Trump das US-Militär gegen Demonstranten
vorgehen, die gegen Abschiebungen protestieren, in Deutschland wird über
Zurückweisungen an der Grenze gestritten, und manche glaub...
Mit dem Wahlsieg von Donald Tusk im Oktober 2023 schien Polen sich
wieder in die Riege der liberalen Demokratien einzureihen. In ihrer
achtjährigen Regierungszeit hatte die rechtspopulistische PiS-Par...
Gesperrte Straßen, Polizei-Hundertschaften in Berlin-Mitte, Hubschrauber
über dem Regierungsviertel. Am Mittwoch dieser Woche besuchte der
ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Berlin, wo er mit K...
Kilmar Abrego Garcia lebte legal in den Vereinigten Staaten, dann wurde
er in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abgeschoben. Der
US-Supreme-Court hat seine Rückführung angeordnet, die Regier...
Will US-Präsident einen neuen Atom-Deal – oder will er aussteigen? Wie
schaut der Iran auf seinen aufstrebenden Konkurrenten Saudi-Arabien? Und
warum kann sich das Regime in der Islamischen Republik i...
Donald Trump, Wladimir Putin, Javier Milei: Überall in der Welt breitet
sich ein Politikertyp aus, der Chauvinismus, toxische Männlichkeit und
offen zur Schau gestellte Frauenverachtung einsetzt, um p...
Ist Friedrich Merz die letzte Patrone der Demokratie oder doch nur der
zehnte Bundeskanzler? Droht mit der Berufung des konservativen Verlegers
Wolfram Weimer ein neuer Kulturkampf? Und wie weit sind...
Im mehrfach oscarprämierten Film "Konklave" geht es bei der Versammlung
der Kardinäle, die einen neuen Papst wählen müssen, zu wie im
Intrigantenstadl: Ränke werden geschmiedet, Intrigen initiiert,
Ma...
2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, nun soll ein Modell eingeführt
werden, mit dem junge Menschen wieder für einen möglichen Wehrdienst
erfasst werden sollen. Brauchen wir eine allgemeine Dienstpfl...
Der Koalitionsvertrag steht, die Ministerien sind verteilt – und wenn
alles so von den Beteiligten abgesegnet wird wie geplant, wird die
nächste (übersichtlich) große Koalition schon bald ihre Arbeit...
Die Woche begann mit einem schwarzen Montag, und was sich seitdem
ereignet hat, kann man wahlweise den Kategorien "Der erratische
US-Präsident" oder "Trump macht, was er will" zuordnen. Vergeltungszöl...
Nachdem Frankreichs Justiz Marine Le Pen dazu verurteilt hat, fünf Jahre
lang nicht für ein politisches Amt kandidieren zu können, ist das
Nachbarland in Aufruhr: Ist das das Ende der politischen Karr...
Nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump sorgt sein Vize J. D.
Vance für Schlagzeilen. Aber je länger die neue US-Administration im Amt
ist, desto mehr scheint sich abzuzeichnen: Dieser Mann w...
Ist die Ukraine nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir
Putin einem Frieden einen Schritt näher gekommen – oder einer
Niederlage? Was für Pläne haben die beiden Männer, die über Krieg un...
Angesichts des erratischen Verhaltens der neuen US-Administration von
Donald Trump stellt sich mehr denn je die Frage nach der europäischen
Verteidigungsfähigkeit: Was passiert, wenn die USA sich daue...
Zwei Wochen sind vergangen seit der Bundestagswahl, und die mutmaßlich
nächste Regierungskoalition nimmt schneller Formen an als gedacht.
Nachdem mit jedem Tag deutlicher wird, dass die neue US-Regier...
Wie geht es nach dem Eklat im Weißen Haus weiter? Sitzt Selenskyj in
einer Falle, die Trump und Vance ihm absichtlich gestellt haben? Kappen
die USA jetzt die Militärhilfen für die Ukraine, und was be...
Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast "Friedrich Merz: Sein langer Weg
zur Macht" unter www.zeit.de/merz und in Ihrer Podcast-App.
Privatjets, Tabubrüche und ein großes Comeback. Friedrich Merz ist ke...
In den Tagen nach der Bundestagswahl richten sich alle Augen auf
Friedrich Merz, den – höchstwahrscheinlich – nächsten Kanzler der
Bundesrepublik Deutschland. Hat er das Format, das Land in einer sich...
Nach der Bundestagswahl scheint alles auf eine große Koalition
hinauszulaufen – und nun muss sich zeigen, wie schnell der Wahlsieger
Friedrich Merz eine tragfähige Regierung aufbauen kann. Die
Herausf...
Wer von den Spitzenkandidaten der Parteien wird am Montag nach der Wahl
noch übrig sein? Wie stark werden die Radikalen? Und wer kann mit wem
regieren? Darüber sprechen wir wenige Tage vor der Wahl in...
Eine Woche bevor die Deutschen entscheiden, wer sie künftig regieren
soll, hat sich der amerikanische Vizepräsident auf großer Bühne in den
Wahlkampf eingemischt: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz...