Ist Friedrich Merz die letzte Patrone der Demokratie oder doch nur der
zehnte Bundeskanzler? Droht mit der Berufung des konservativen Verlegers
Wolfram Weimer ein neuer Kulturkampf? Und wie weit sind wir wirklich von
gefährlichen politischen Verhältnissen entfernt?
Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit dem Autor und
früheren SZ-Feuilletonisten Jens Bisky vom Hamburger Institut für
Sozialforschung, der sich in seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland
1929 bis 1934“ (erschienen bei Rowohlt) intensiv mit den letzten Jahren
der Weimarer Republik und ihren Kultur- und politischen
Kämpfen beschäftigt hat. Bisky seziert, was vergleichbar ist („Auch
heute gibt es eine zunehmend apokalyptische Stimmung“) – und was nicht
(„Damals war die SPD eine intellektuelle Großmacht und sehr
erfolgreich“). Er sagt: Entschlossenheitsgesten wie in der
Migrationspolitik werden uns nicht retten, die Regierung sollte sich
lieber um Wohnungen und Bildung kümmern.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcaststudie. Vielen Dank für Ihre
Teilnahme.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Плейлист
Das Politikteil
Will US-Präsident einen neuen Atom-Deal – oder will er aussteigen? Wie
schaut der Iran auf seinen aufstrebenden Konkurrenten Saudi-Arabien? Und
warum kann sich das Regime in der Islamischen Republik i...
Donald Trump, Wladimir Putin, Javier Milei: Überall in der Welt breitet
sich ein Politikertyp aus, der Chauvinismus, toxische Männlichkeit und
offen zur Schau gestellte Frauenverachtung einsetzt, um p...
Ist Friedrich Merz die letzte Patrone der Demokratie oder doch nur der
zehnte Bundeskanzler? Droht mit der Berufung des konservativen Verlegers
Wolfram Weimer ein neuer Kulturkampf? Und wie weit sind...
Im mehrfach oscarprämierten Film "Konklave" geht es bei der Versammlung
der Kardinäle, die einen neuen Papst wählen müssen, zu wie im
Intrigantenstadl: Ränke werden geschmiedet, Intrigen initiiert,
Ma...
2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, nun soll ein Modell eingeführt
werden, mit dem junge Menschen wieder für einen möglichen Wehrdienst
erfasst werden sollen. Brauchen wir eine allgemeine Dienstpfl...
Der Koalitionsvertrag steht, die Ministerien sind verteilt – und wenn
alles so von den Beteiligten abgesegnet wird wie geplant, wird die
nächste (übersichtlich) große Koalition schon bald ihre Arbeit...
Die Woche begann mit einem schwarzen Montag, und was sich seitdem
ereignet hat, kann man wahlweise den Kategorien "Der erratische
US-Präsident" oder "Trump macht, was er will" zuordnen. Vergeltungszöl...
Nachdem Frankreichs Justiz Marine Le Pen dazu verurteilt hat, fünf Jahre
lang nicht für ein politisches Amt kandidieren zu können, ist das
Nachbarland in Aufruhr: Ist das das Ende der politischen Karr...
Nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump sorgt sein Vize J. D.
Vance für Schlagzeilen. Aber je länger die neue US-Administration im Amt
ist, desto mehr scheint sich abzuzeichnen: Dieser Mann w...
Ist die Ukraine nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir
Putin einem Frieden einen Schritt näher gekommen – oder einer
Niederlage? Was für Pläne haben die beiden Männer, die über Krieg un...
Angesichts des erratischen Verhaltens der neuen US-Administration von
Donald Trump stellt sich mehr denn je die Frage nach der europäischen
Verteidigungsfähigkeit: Was passiert, wenn die USA sich daue...
Zwei Wochen sind vergangen seit der Bundestagswahl, und die mutmaßlich
nächste Regierungskoalition nimmt schneller Formen an als gedacht.
Nachdem mit jedem Tag deutlicher wird, dass die neue US-Regier...
Wie geht es nach dem Eklat im Weißen Haus weiter? Sitzt Selenskyj in
einer Falle, die Trump und Vance ihm absichtlich gestellt haben? Kappen
die USA jetzt die Militärhilfen für die Ukraine, und was be...
Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast "Friedrich Merz: Sein langer Weg
zur Macht" unter www.zeit.de/merz und in Ihrer Podcast-App.
Privatjets, Tabubrüche und ein großes Comeback. Friedrich Merz ist ke...
In den Tagen nach der Bundestagswahl richten sich alle Augen auf
Friedrich Merz, den – höchstwahrscheinlich – nächsten Kanzler der
Bundesrepublik Deutschland. Hat er das Format, das Land in einer sich...
Nach der Bundestagswahl scheint alles auf eine große Koalition
hinauszulaufen – und nun muss sich zeigen, wie schnell der Wahlsieger
Friedrich Merz eine tragfähige Regierung aufbauen kann. Die
Herausf...
Wer von den Spitzenkandidaten der Parteien wird am Montag nach der Wahl
noch übrig sein? Wie stark werden die Radikalen? Und wer kann mit wem
regieren? Darüber sprechen wir wenige Tage vor der Wahl in...
Eine Woche bevor die Deutschen entscheiden, wer sie künftig regieren
soll, hat sich der amerikanische Vizepräsident auf großer Bühne in den
Wahlkampf eingemischt: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz...
So schnell kann es gehen in der Politik: Die Linke war vor wenigen
Wochen noch in den Umfragen bei drei Prozent eingemauert – und erreicht
nun bis zu sechs Prozent. Meinungsforscher sagten dem Bündnis...
Nicht mal zwei Wochen vor der Bundestagswahl sind noch immer viele
Wahlberechtigte in Deutschland unentschieden, wem sie ihre Stimme geben
sollen. Zur Wahl stehen neben den bekannten, großen Parteien...
Donald Trump verhängt Strafzölle, setzt auf Protektionismus, droht
anderen Ländern. Ist das schon ein Handelskrieg? Was steckt hinter
seiner Strategie, ist es überhaupt eine? Wem schadet er damit am
m...
Noch 19 Tage bis zur Wahl: in der vierten Ausgabe des wöchentlichen
Round Table von "Das Politikteil" besichtigen wir das innenpolitische
Trümmerfeld, das die vergangene Woche hinterlassen hat.
Tina...
Was unterscheidet diesen Wahlkampf von anderen? Was bewegt Friedrich
Merz und
was seinen Kontrahenten Olaf Scholz? Was erfährt man über Alice Weidel,
wenn man
sie mehrere Monate begleitet? Und warum...
In den Wahlkampf kommt (endlich) Schwung: Seit Friedrich Merz als
Reaktion auf den tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg seinen
Fünf-Punkte-Plan zur Migration vorgelegt hat, tobt eine heftige Debat...
Mit dem Amtsantritt Donald Trumps sind die Ereignisse im Nahen Osten in
den Hintergrund gerückt: Die Lage in Israel bleibt nach der Freilassung
weiterer drei israelischer Geiseln angespannt. Der weltw...
Roundtable: Wahlplakate in Zeiten von Social Media. Und: Haben die Medien die AfD erst groß gemacht?
Noch 32 Tage bis zur Wahl: In der zweiten Ausgabe des wöchentlichen
Roundtable von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und
ZEIT Online, sprechen die vier Hosts über den Versuch der Par...
In diesen Tagen zieht Donald Trump zum zweiten Mal ein ins Weiße Haus –
diesmal zusätzlich gestärkt durch neue Allianzen mit den Chefs der
großen Techgiganten, Elon Musk und Mark Zuckerberg. Was aber...
Deutschland befindet sich in einem besonderen Wahlkampf: Es ist Winter,
gleich vier Kanzlerkandidaten kämpfen um die Gunst der Wähler und
Wählerinnen, und es bleibt ihnen nicht viel Zeit, gerade mal 4...
In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen der Mitte-Parteien
spektakulär gescheitert. Wird der rechtsnationale FPÖ-Chef Herbert Kickl
Bundeskanzler? Wie würde er das Land verändern und die EU? Wi...
Wird es im nächsten Jahr eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen
Russland und einem Nato-Staat geben? Was muss unternommen werden, um die
Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung zu verbesse...