In den Shows von Kimmel und Colbert wird scharf gegen Donald Trump geschossen. Ist das noch Comedy? Oder schon politischer Widerstand?
Плейлист
Auf den Punkt
Der Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister gibt jetzt sein Bundestagsmandat zurück. Was bleibt von ihm?
Eigentlich lagen Labour und Tories bei Wahlen immer vorne. Neue Umfragen setzen die Mitte unter Druck.
Immer wieder gibt es Kämpfe zwischen den beiden Ländern, die sich mehr als 800 Kilometer gemeinsame Grenze teilen. Woran liegt das?
Das Alkoholverbot für eine Handvoll Münchener Kioske ist mehr als eine Lokalposse. Denn bundesweit schwinden Freiräume für junge Menschen in Städten. Was hilft dagegen?
Wegen einer nichtbezahlten Hotelrechnung hätte B-Promi Jimi Blue Ochsenknecht fast ins Gefängnis gemusst. Am Ende ist es nur Geldstrafe, die dem ehemaligen Schauspieler sogar nützen könnte.
In Washington herrscht ein angeblicher Notfall für die öffentliche Sicherheit. Es geht dabei weniger um die Wahrheit, sondern um ein Exempel, das US-Präsident Trump gerade statuiert.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Verkehrsminister von der CSU erhoben. Worauf stützen sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft?
Aus ukrainischer Sicht war der Gipfel im Weißen Haus erfolgreich. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Der italienische Konzern „Media for Europe“ steht kurz davor, die Pro Sieben Sat 1-Gruppe zu übernehmen. Dahinter steht die Familie Berlusconi.
Trump wollte am liebsten einen Deal mit Putin schließen. Stattdessen hat er dem russischen Staatschef den roten Teppich ausgerollt.
In den Shows von Kimmel und Colbert wird scharf gegen Donald Trump geschossen. Ist das noch Comedy? Oder schon politischer Widerstand?
US-Präsident Trump trifft am Freitag den russischen Machthaber. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem es für die Ukraine an der Front besonders schlecht aussieht.
Eine Studie widerlegt ein Argument gegen die Grundsicherung. Auch mit schlecht bezahlten Jobs steht man besser da als mit Sozialleistungen.
Wenn der US-Präsident und der russische Machthaber über den Krieg in der Ukraine sprechen, sitzen die Europäer nicht am Tisch. Einfluss haben sie trotzdem.
Die Ankündigung, die Rüstungslieferungen nach Israel einzuschränken, sorgt weiterhin für Diskussionen. Und für Kritik am Kanzler.
US-Gesundheitsminister Kennedy kürzt 500 Millionen Dollar für die mRNA-Forschung. Wissenschaftler sind entsetzt, weil mit der Technologie viel Hoffnung verbunden ist.
Das Leid im Gazastreifen führt zu einer Kehrtwende in der deutschen Israel-Politik. Aber wie werden die Bilder in Israel aufgenommen, wo Hunger und Zerstörung nur wenige Kilometer entfernt sind?
Die Juristin will nicht mehr fürs Bundesverfassungsgericht kandidieren. Doch vorbei ist die Causa damit längst nicht.
Donald Trump glaubt mal wieder, dass er kurz davor sei, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Und will sich deshalb bald mit Putin treffen. Ob das etwas bringt?
In Dresden ist Jian G. wegen des Verdachts auf Spionage für China angeklagt. Heikel dabei: Er ist der Ex-Assistent von AfD-Politiker Maximilian Krah.
Deutschland setzt im Umgang mit Israel weiter auf Warnungen statt Sanktionen. Damit verspielt die Bundesregierung das Vertrauen vieler junger Menschen.
Weil der Bund Milliarden fürs Bürgergeld ausgibt, fordert Markus Söder jetzt, dass ukrainische Geflüchtete wie andere Asylsuchende behandelt werden. Helfen würde aber etwas ganz anderes.
Auf Importe aus Brasilien hat US-Präsident Trump saftige Zölle verhängt. Dazu kommen Sanktionen gegen einen Richter. Präsident Lula sieht darin einen Angriff auf die Souveränität seines Landes.
Donald Trump gibt der KI einen Freifahrtschein, während sie die EU stärker regulieren will. Was ist sinnvoller?
Der Staatskonzern macht weiter Verlust, die Kunden sind weiter unzufrieden. Was kann die Politik tun?
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal und Israel geht mit unverminderter Härte vor. Die Bundesregierung versucht auf die Regierung von Netanjahu einzuwirken – und steckt in einem Dilemma.
Baden-Württembergs Polizei will es bald nutzen, und auch im Bund könnte die Software bald eingesetzt werden. Kritiker warnen eindringlich.
Der Finanzminister ruft zum Sparen auf, obwohl es Sondervermögen und Ausnahmen von der Schuldenbremse gibt. Denn im Haushalt fehlen 172 Milliarden Euro.
Auf EU-Produkte werden in den USA künftig 15 Prozent Zoll fällig. Kommissionspräsidentin von der Leyen verkauft das als Erfolg – auch weil Schlimmeres verhindert wurde.
Es kommen wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Kann das die Not lindern?